
Die AG Bildung in der digitalen Welt
Die Arbeitsgruppe „Bildung in der digitalen Welt“ wurde zu Beginn des Schuljahres 20/21 eingerichtet, um die Prozesse der Digitalisierung an der Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg zu koordinieren. Ansprechpartner finden Sie hier.
Aktuell beschäftigen wir uns mit…
…der Entwicklung eines Testszenarios für den Einsatz von Tablets im Unterricht. Dazu bearbeiten wir folgende Fragestellungen:
- Welche Jahrgangsstufe eignet sich am besten für einen Test?
- Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es?
- Welche Ausstattung / welche Endgeräte sollen angeschafft werden?
- Wie muss die Infrastruktur der Schule angepasst werden, damit ein Testszenario gelingen kann?
- Welche Möglichkeiten bieten sich für die Gestaltung von Unterricht mit Tablets?
- Bildung eines Administrator*innenteams
- Suche nach Interessent*innen zur Mitarbeit an einem Testszenario
Was bisher geschah – ein kurzer Rückblick auf die digitale Entwicklung an der GAG:
- 2020-11: Beschluss des Schulvorstands
- „Die Schulleitung der GAG wird damit beauftragt, gemeinsam mit der GAG-AG „Bildung in einer digitalen Welt“ die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass im ersten Halbjahr des Schuljahres 2021/22 in der Schule ausreichend Testgeräte eines identischen Betriebs- und Managementsystems zur Verfügung stehen, mit denen die Schule Erfahrung sammeln kann und die Gesamtkonferenz in die Lage versetzt wird, vor Beginn des Schuljahres 2022/23 eine Entscheidung darüber zu treffen, mit welchem Jahrgang sukzessiv aufsteigend alle Schüler*innen ein digitales Endgerät mit Tastatur (nicht: Smartphone) einsetzen können.“
- 2020-09: Workshops von Lehrkräften für Lehrkräfte zur Vorbereitung eines möglichen Distanzlernens mit Schüler*innen
- Alle Lehrkräfte lassen sich, sofern erforderlich, in folgenden Basis-Modulen zur Bedienung von IServ (unserer Schulplattform) schulen: Videokonferenz, Messenger, Aufgabentool.
- 2020-04: Veröffentlichung der Broschüre „Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule
- Das Papier konkretisiert verschiedene Kompetenzniveaustufen für die von der Kultusministerkonferenz als verbindlich gesetzten Kompetenzen zur Bildung in der digitalen Welt. Das Dokument finden Sie hier (externer Link).
- 2019-03 bis -06: Distanzlernen im Lockdown/B-Szenario mit hälftiger Präsenz
- Während des Lockdowns gehen viele Lehrkräfte gemeinsam mit den Schüler*innen neue Wege zur Vermittlung von Wissen und zum Austausch miteinander. Die Funktionen der Schulplattform IServ werden ausgebaut: Alle Lehrkräfte nutzen das Modul „Aufgaben“ zur Organisation des Distanz-Unterrichts, vielfach auch die Modul „Videokonferenz“ und „Messenger“. Viele Lehrkräfte und ihre Lerngruppen experimentieren mit Erklärvideos, Padlets, digitalen Feedback-Instrumenten etc.
- 2019 bis 2020 (Schuljahr): Auseinandersetzung mit dem Thema „Bildung in einer digitalen Welt“ im Rahmen einer Schulinspektion.
- u.a.: Schulinterne Lehrerfortbildung mit Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Diethelm „Wozu eigentlich digitale Bildung?“ und Workshop-Tag von Kollegen für Kollegen zur Weitergabe von Anwenderwissen; Evaluationen bei Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern
- 2016: Veröffentlichung des KMK-Strategie-Papiers „Bildung in der digitalen Welt“.
- Dieses Papier gibt verbindliche Ziele für die Bildung der Schüler an und stellt die Grundlage für die Planung des Prozesses dar. Das Dokument finden Sie hier (externer Link).
-verantwortlich für den Inhalte dieser Seite: AG Bildung in der Digitalen Welt