Religion
Evangelische Religion an der GAG
An der GAG unterrichten wir das Fach “Evangelische Religion” konfessionell-kooperativ. Das bedeutet, dass der Religionsunterricht im Klassenverband stattfindet, unabhängig von der Religionszugehörigkeit und Konfession. So hat der Religionsunterricht einen für alle einladenden Charakter. Es sollen sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten herausgestellt werden. Dabei bildet die evangelische Religion unseren Schwerpunkt und Ausgangspunkt. Somit ist der Umgang und die Auseinandersetzung mit der Bibel ein wichtiger Bestandteil des Religionsunterrichts. In jedem Jahrgang lernen die Schülerinnen und Schüler zudem eine weitere Religion kennen, sodass wir den Horizont öffnen für die Weltreligionen Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus.
Weitere spannende und aktuelle Themen begleiten die Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe: Naturreligionen, Sekten wie Scientology, daneben lebensweltliche Themen wie Suchterfahrungen, Liebe und Partnerschaft und von besonderem Stellenwert sind Fragen der ethischen Verantwortung.
Außerschulische Lernorte
Gerade das Fach Religion bietet viele Möglichkeiten, den Schulraum zu verlassen und vor Ort Formen der religiösen Ausübung kennen zu lernen oder Institutionen, die sich Werten der menschlichen Zuwendung verpflichten. So besuchen wir (in Auswahl)
- die Synagoge in Oldenburg
- eine Moschee
- eine evangelische und katholische Kirche
- einen Friedhof
- in Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte eine KZ-Gedenkstätte
- die Diakonie
- öffentliche Stellen der Suchtprävention
- den Hospizdienst
- den Eine-Welt-Laden
Das Fach Religion in der Oberstufe
Auch in der Oberstufe kann das Fach die Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur begleiten. Religion kann als Kurs auf grundlegendem Niveau gewählt werden, als schriftliches und -besonders beliebt- als mündliches Prüfungsfach; desweiteren kann das Fach auch auf erhöhtem Niveau angewählt werden. In der Oberstufe bekommt die Auseinandersetzung mit Religion eine theologische Vertiefung, so sind folgende Themen auf die vier Semester verteilt:
- Aspekte der Christologie
- Anthropologie: Freiheit und Verantwortung des Menschen
- Die Gottesfrage
- Kirche im interreligiösen Dialog
Soziales Engagement
Es ist uns ein besonderes Anliegen, soziales Engagement zu fördern. Dies geschieht einerseits im Unterricht und durch die Besuche der vielen Institutionen, aber andererseits auch in weiteren Aktivitäten, die die Fachgruppe Religion unterstützt bzw. hervorbringt. So unterstützen wir die Austausche, z.B. mit dem polnischen Lublin, initiieren eine Weihnachtsfeier und haben eine langjährige Tradition einer Adventsaktion, bei der Schülerinnen und Schüler den Erlös aus dem Backen und dem Verkauf von Keksen gemeinnützigen Institutionen im In- und Ausland spenden. Zudem arbeiten wir mit dem Eine-Welt-Laden zusammen, von dem zumeist in der Adventszeit Fairtrade-Produkte verkauft werden.
-verantwortlich für die Inhalte dieser Seite: Fachobmann/Fachobfrau Religion